Wohnung verkaufen 2025: Ablauf, Kosten & Checkliste

Der Entschluss, eine Wohnung zu verkaufen, ist mit vielen Fragen verbunden. Wie findet man den richtigen Verkaufspreis? Welche Unterlagen sind nötig? Und mit welchen Kosten muss man rechnen? Gerade bei einem so bedeutenden Schritt wie dem Wohnungsverkauf lohnt es sich, gut informiert und vorbereitet zu sein.

In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht darüber, wie Sie Ihre Wohnung professionell und erfolgreich verkaufen – von der Preisermittlung bis zu einer Checkliste für die Verkaufsabwicklung.


Wie ermittelt man den Preis seiner Wohnung?

Ein realistischer Verkaufspreis ist das A und O für einen erfolgreichen Wohnungsverkauf. Ist der Preis zu hoch, schrecken Sie potenzielle Käufer ab. Ist er zu niedrig, verschenken Sie womöglich viel Geld. Die richtige Einschätzung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie unbedingt berücksichtigen sollten:


Lage und Mikrolage

Die Lage ist einer der wichtigsten Preisfaktoren. Dabei zählt zum einen die Region, aber auch die Mikrolage, also die unmittelbare Umgebung der Wohnung. Eine ruhige Strasse, gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr oder die Nähe zu Schulen und Einkaufsmöglichkeiten wirken sich positiv auf den Preis aus.


Zustand und Ausstattung

Renovierte, modern ausgestattete Wohnungen erzielen höhere Preise als veraltete Objekte. Punkte wie neue Fenster, eine moderne Küche, ein Lift im Gebäude oder ein Balkon erhöhen den Marktwert spürbar. Auch der energetische Zustand (z. B. Dämmung, Heizsystem) spielt eine Rolle.


Wohnfläche und Grundriss

Neben der Anzahl der Zimmer zählt auch die Aufteilung. Ein gut geschnittener Grundriss mit klar getrennten Wohn- und Schlafbereichen ist für viele Käufer attraktiv. Ebenfalls wichtig: die Stockwerkeinheit, die Nachbarschaft und die Eigentümergemeinschaft.

Unser Extra-Tipp: Lassen Sie sich die Protokolle der Eigentümergemeinschaftstreffen zeigen. Ein Käufer wird dies sicher auch tun und Sie können sich auf mögliche Fragen zu Unstimmigkeiten besser vorbereiten.


Marktvergleich und Bewertung

Nutzen Sie Online-Bewertungstools, um eine erste Einschätzung zu erhalten. Noch besser ist eine professionelle Immobilienbewertung durch einen Makler oder Experten wie Daniel Schweizer. So vermeiden Sie Fehleinschätzungen und erhöhen Ihre Chancen auf einen schnellen Verkauf zum fairen Preis.


Mit welchen Kosten sollte man beim Verkauf seiner Wohnung in der Schweiz rechnen?

Beim Verkauf einer Wohnung entstehen diverse Kosten, die oft unterschätzt werden. Wer von Anfang an den Überblick behält, kann besser kalkulieren und vermeidet unangenehme Überraschungen.


Grundstückgewinnsteuer

In der Schweiz fällt beim Verkauf einer Wohnung die Grundstückgewinnsteuer an. Diese wird auf den erzielten Verkaufsgewinn erhoben. Da die Steuer kantonal geregelt ist, variieren die Sätze stark. In manchen Kantonen führt ein Besitz von 10 oder mehr Jahren zu einer Reduktion bzw. der Besitz über einen kurzen Zeitraum zu einem Zuschlag.


Notariats- und Grundbuchkosten

Für die Beurkundung des Kaufvertrags und die Eintragung im Grundbuch (Handänderungssteuer) entstehen Gebühren. Diese werden je nach Kanton unterschiedlich zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu informieren oder den Makler dazu zu befragen.


Kosten für die Auflösung der Hypothek

Ist die Wohnung noch hypothekarisch belastet, können Vorfälligkeitsentschädigungen anfallen. Je nach Hypothekenmodell und Vertragslaufzeit kann das eine erhebliche Summe ausmachen. Sprechen Sie mit Ihrer Bank über Möglichkeiten einer vorzeitigen Vertragsauflösung oder Hypothekenübertragung.


Weitere mögliche Ausgaben

  • Gebühren für eine professionelle Immobilienbewertung
  • Kosten für das Einholen von Unterlagen (z. B. Grundbuchauszug, Katasterplan)
  • Allenfalls Maklerprovision (meist zwischen 2 und 3 % des Verkaufspreises, die genaue Höhe hängt von der Lage und dem Wert der Immobilie ab)


Wie geht man beim Verkauf einer Wohnung am überzeugendsten vor?

Ein erfolgreicher Wohnungsverkauf braucht eine klare Struktur. Wer dabei planvoll vorgeht, spart Zeit, vermeidet Fehler und erreicht in vielen Fällen einen besseren Preis. Die folgenden Schritte haben sich in der Praxis bewährt:

1. Unterlagen vorbereiten

Sammeln Sie alle nötigen Dokumente: Grundbuchauszug, Katasterplan, Gebäudeversicherung, Nebenkostenübersicht, Belege über Renovationen, allfällige Stockwerkeigentümer-Protokolle. Eine vollständige Dokumentation beschleunigt den Verkaufsprozess erheblich.

2. Marktwert ermitteln

Lassen Sie den Wert der Wohnung realistisch schätzen. Hierbei empfiehlt sich immer der Einbezug einer Fachperson, wie Ihrem Makler. So können Sie mit einem marktgerechten Preis starten und vermeiden lange Verkaufsphasen.

3. Exposé erstellen und inserieren

Erstellen Sie ein professionelles Exposé mit hochwertigen Fotos, präziser Beschreibung und allen wichtigen Eckdaten. Wenn Sie Ihre Wohnung über einen Makler verkaufen, übernimmt dieser in aller Regel diese Aufgabe.

4. Besichtigungen organisieren

Planen Sie ausreichend Zeit für die Koordination von Besichtigungen ein. Präsentieren Sie die Wohnung sauber, ordentlich und mit guter Ausleuchtung. Eine sympathische, offene Kommunikation mit Interessenten wirkt verkaufsfördernd. Auch diese Phase wird bei Einbindung eines Maklers von diesem übernommen und spart Ihnen viel Zeit und Nerven.

Unser Extra-Tipp: Informieren Sie sich im Internet zum Thema Home Staging. Hierbei geht es darum, die Wohnung im besten Licht zu präsentieren.


5. Preisverhandlung und Vertragsabschluss

Führen Sie Preisverhandlungen sachlich und auf Basis klarer Fakten. Ist ein Käufer gefunden, erfolgt der Abschluss über einen Notar. Achten Sie darauf, dass alle Vereinbarungen im Kaufvertrag korrekt festgehalten werden.


Unsere Checkliste für den Verkauf einer Wohnung in der Schweiz

Damit Sie beim Wohnungsverkauf nichts vergessen, haben wir die wichtigsten Schritte für Sie kompakt zusammengefasst. Diese Checkliste dient Ihnen als praktischer Leitfaden, von der Vorbereitung bis zur Vertragsunterzeichnung:

  • Setzen Sie sich ein realistisches Ziel.
  • Beschaffen Sie alle erforderlichen Unterlagen (Grundbuchauszug, Katasterplan, Protokolle etc.).
  • Lassen Sie den Marktwert Ihrer Wohnung professionell ermitteln.
  • Entscheiden Sie, ob Sie den Verkauf selbst oder mit einem Makler durchführen möchten.
  • Erstellen Sie ein ansprechendes Exposé mit Bildern und allen relevanten Infos.
  • Bereiten Sie die Wohnung optisch vor. Home Staging sorgt dafür, einen besseren Eindruck zu hinterlassen.
  • Lassen Sie professionelle Fotos anfertigen. Sie steigern dadurch die Attraktivität des Inserats.
  • Schalten Sie Inserate auf passenden Schweizer Immobilienplattformen.
  • Beantworten Sie Anfragen zeitnah und freundlich. Ein schneller Erstkontakt ist besonders wichtig.
  • Planen Sie Besichtigungstermine und bereiten Sie die Wohnung optimal vor.
  • Halten Sie wichtige Informationen für Interessenten bereit (z. B. Nebenkostenübersicht).
  • Führen Sie Preisverhandlungen auf sachlicher Basis.
  • Klären Sie rechtzeitig steuerliche Fragen, insbesondere zur Grundstückgewinnsteuer.
  • Prüfen Sie, ob bestehende Hypotheken übertragen oder vorzeitig aufgelöst werden können.
  • Vereinbaren Sie einen Notartermin und lassen Sie den Kaufvertrag rechtlich prüfen.
  • Übergeben Sie die Wohnung geordnet mit einem schriftlichen Übergabeprotokoll.


Ihre Wohnung in der Schweiz erfolgreich verkaufen

Der Verkauf einer Wohnung erfordert gute Vorbereitung, Marktkenntnis und klare Abläufe. Wer strukturiert vorgeht, realistisch kalkuliert und professionelle Hilfe einsetzt, steigert die Chancen auf einen schnellen und erfolgreichen Abschluss deutlich. Vertrauen Sie dabei auf erfahrene Immobilienexperten, die den Markt verstehen und Sie persönlich begleiten.

Sie möchten Ihre Wohnung verkaufen? Kontaktieren Sie uns jetzt. Wir beraten Sie unverbindlich und kompetent.


Quellen

Überblick Datenschutz

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen speichern wir in Ihrem Browser. Sie ermöglichen es uns, Sie bei Ihrer Rückkehr auf unsere Website wiederzuerkennen und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.